International Women’s
Collaboration Brew Day

frauenstat x [B.I.E.R. Verein, BierLab and Bierwerk] 

The Project

Zusammen mit dem B.I.E.R. Verein starteten wir ein neues Projekt: Beer meets graphs! Zwar ging es am 8. März los; gebraut wurde in den zwei Zürcher Lokalen Bierwerk und BIERlab, dies im Rahmen des International Women's Collaboration Brew Day. Der B.I.E.R.-Verein kümmerte sich ums Bier - frauenstat hat die Gelegenheit beim Schopf gepackt, sich in die stereotyp männliche Welt des Bierbrauens gestürzt und interessante Studien dazu gefunden. Die spannendsten Restultate haben wir für diesen Event auf Bierdeckeln festgehalten. Im April wurde das Bier am Release-Event angezapft - und war nullkommanichts weg. Insgesamt konnten wir 7250 CHF Spendengelder für KWEZA auftreiben, ein Riesenerfolg!

Magst du weiterhin wissen, wann und wo es gutes Bier gibt?  Am besten folgst du uns auf Instagram oder Twitter - oder dem B.I.E.R. Verein - dann erfährst du das als Erste:r!  


Insieme all'associazione B.I.E.R. abbiamo iniziato un nuovo progetto: beer meets graphs! Il calcio d'inizio è stata durante l'evento dell'8 marzo; in questa data verrà birrificata la birra nei due pub zurighesi  Bierwerk e BIERlab nel contesto dell'International Women's Collaboration Brew Day. L'associazione B.I.E.R. si è occupata di birra - frauenstat ha colto l'occasione e si è immersa nel mondo stereotipicamente maschile della produzione della birra e ha trovato interessanti studi in merito. Abbiamo catturato i risultati più interessanti sui sottobichhieri per questo evento. Siamo riusciti a raccogliere un totale di 7250 franchi per KWEZA, un grande successo!

La birra del 8 marzo è già bevuto - ma altri seguono... La cosa migliore da fare è seguirci su Instagram  o Twitter  o consultare il profilo dell'associazione B.I.E.R. - così sarai la/il prima/o a saperlo! 



Nouveau projet en collaboration avec l'association B.I.E.R. : Beer meets graphs ! Le projet était réalisé dans les deux locaux zurichois Bierwerk et BierLab le 8 mars dans le cadre de l'International Women's Collaboration Brew Day. L'association B.I.E.R. s'a occupé de la bière, frauenstat des stats: nous nous sommes plongées dans le monde stéréotypé masculin du brassage de la bière pour trouver des études fascinantes à ce sujet. On a imprimé nos trouvailles les plus intéressantes sur des dessous de verres pour cet événement. Nous avons pu récolter un total de 7250 francs pour KWEZA, un énorme succès !

La bière du 8 mars est déjà tout vendu cheers! Mais si tu veux en savoir plus des projets de la bière... suis-nous et l'association B.I.E.R. sur Instagram ou Twitter pour être la.le premier.ère au courant.

Our Cause

Nous profitons de ce lancement le 8 mars pour récolter des fonds pour la Chaîne du Bonheur afin de soutenir les personnes en Ukraine qui ne peuvent pas, comme nous, se retrouver autour d'une bière après le travail. Vous pouvez également faire un don directement ici

En plus de cela, une partie du bénéfice des ventes de la bière brassées lors de cette journée sera reversée à Kweza, une brasserie rwandaise locale dirigée exclusivement par des femmes. Nous trouvons que l'approche de cette brasserie se doit d'être soutenue et souhaitons amener notre petite pierre à l'édifice et ainsi contribuer à encourager les femmes brasseuses de bière dans leur démarche. Et en plus: En rwandais, Kweza signifie "récolte" et "pureté" - tout ce qu'il faut pour une bonne bière artisanale. 


A tutti noi piace bere birra - ma non vogliamo pensare solo a noi stesse/ii, soprattutto di questi tempi. Ecco perché l'8 marzo raccoglieremo donazioni per la Catena della Solidarietà per sostenere le persone in Ucraina che non possono semplicemente incontrarsi per una birra dopo il lavoro come facciamo noi. Puoi anche donare direttamente qui.  

Doneremo anche parte del ricavato della vendita della birra prodotta nell'ambito dell'IWCBD. Per queste donazioni, abbiamo scelto un progetto tematicamente simile: Kweza, un birrificio fondato di recente in Ruanda, gestito esclusivamente da donne. Troviamo l'approccio di questo birrificio molto solidale e vorremmo dare un contributo per incoraggiare le donne birraie nel loro progetto. Kweza significa in ruandese "raccolto" e "purezza" - tutto ciò che serve per una buona birra artigianale.    

Wir trinken zwar alle sehr gern Bier - möchten aber vor allem in diesen Tagen nicht nur an uns denken dabei. Deshalb sammeln wir am 8. März Spendengelder für die Glückskette, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen, die sich nicht so wie wir einfach auf ein Feierabendbier treffen können. Spenden könnt ihr sonst auch gerne direkt hier


Auch beim Verkauf des IWCBD-Bier werden wir einen Teil des Erlös spenden. Für diese Spendengelder haben wir uns ein thematisch ähnliches Projekt ausgesucht: nämlich Kweza, eine neu gegründete Bierbrauerei in Rwanda, die ausschliesslich von Frauen geführt wird. Wir finden den Ansatz dieser Brauerei sehr unterstützenswert und möchten so einen Beitrag leisten, um die Bierbrauerinnen in ihrem Vorhaben zu bestärken. Und on top: Kweza ist Ruandisch für "Ernte" und "Reinheit" - alles, was man für ein gutes Craft Beer braucht.  

Our Partners

Der B.I.E.R. Verein

Während der Pandemie trafen wir uns zu Spaziergängen mit Bier, und tauschten uns dabei  über viele Dinge aus, die uns beschäftigen. Immer wieder kamen auch Gleichstellungsthemen auf, und wir verspürten den Drang, hierzu einen Beitrag leisten zu wollen. Plötzlich hatten wir die Idee des PartiziBier (zur Feier des 50 jährigen Bestehens des Frauenstimm-&Wahlrecht) und haben dafür einen Verein gegründet, damit wir auch nach dem 50-Jahre-Jubiläum zum Frauenstimmrecht auf verschiedene Gleichstellungsaspekte aufmerksam machen können. Immer mit dem Ziel, eine gemeinnützige Organisation mit dem Verkauf von unserem Bier zu unterstützen! "Wir", das sind: Katie Pietsch, Dylan Lieberherr, Susi Lutz, Selina Haeny. 



BIERlab

Das BIERlab wurde 2016 gegründet und hat die Philosophie, jede Woche ein anderes Bier zu brauen. Daneben schenken sie auch Gastbiere aus, um den Durst zu stillen. Sie sind eines der ersten Pubs in Zürich, welches ihr Bier vor Ort selber produzieren.  

Bierwerk

Die drei Brauer:innen Lidia, Valeria und Max haben die Tank-Bier-Bar an der Europaallee in Zürich im Sommer 2021 gegründet. Das Bier wird vor Ort in der Bar gebraut, und direkt aus den Tanks ausgeschenkt. Dazu reichen sie selbstgemachte Focaccia. 

IWCBD

 Seit 2014 haben sich einige Brauerinnen dazu entschlossen, gemeinsam bei einer ihrer Brauereien zu einem bestimmten Motto zu brauen, entstanden ist der International Women's Collaboration Bew Day (IWCBD). Die Idee hat sich international ausgeweitet und findet passend jeweils am 8. März statt. Teilnehmende Brauereien und Brauerinnen melden sich über IWCB an; online findet sich auch eine Karte, wo überall auf der Welt Aktionen stattfinden. 

Pink Boots Society

Die Pink Boots Society ist eine gemeinnützige Organisation mit internationaler Mitgliedschaft, die Frauen unterstützt, die im Brauberuf tätig sind, insbesondere bei der Herstellung von Craft Beer. Sie geben für den Pink Boots Collaboration Brew Day (CBD) ein Rezept vor, welches Teilnehmende Brauereien umsetzen. Der eingesetzte Hopfen Yakima Chief Hops spendet 3$ pro verkauftem Pfund Hopfen an Pink Boots Society. Mit dem CBD setzt Pink Boots auch ein Zeichen für die Frauen in der Brauindustrie. 

frauenstat

Nun... ihr kennt uns bereits. :-)

And finally... the BeerStats

Jusqu'au 18e siècle, ce sont principalement les femmes qui brassaient la bière. Avec l'industrialisation, les femmes ont été de plus en plus évincées de la brasserie et déléguées au comptoir. Des actions comme l'International Women's Collaboration Brew Day devraient enfin changer cela!

Bis ins 18. Jahrhundert brauten hauptsächlich Frauen Bier. Mit der Industrialisierung wurden die Frauen zunehmend aus der Braustube verdrängt und an die Theke delegiert. Aktionen wie der International Women's Collaboration Brew Day sollen das endlich ändern!


Fino al XVIII secolo, erano soprattutto le donne a produrre la birra. Con l'industrializzazione, le donne furono sempre più spinte fuori dalla sala di produzione della birra e delegate al bar. Azioni come l'International Women's Collaboration Brew Day cercano di finalmente cambiare questa situazione!

Se alle/ai probande/i viene mostrata una birra prodotta da una donna, questa viene valutata in modo più negativo rispetto a una birra prodotta da un uomo. Ma se si tratta di una birra che ha vinto un premio, la birra prodotta da donne è valutata meglio di quella prodotta dagli uomini. Strano, vero?

Selon une étude, une bière brassée par une femme est moins bien notées par les consommateurs.trices qu'une bière brassée par un homme. Toutefois, s'il s'agit d'une bière qui a remporté un prix, la bière des femmes est jugée meilleure que celle des hommes. Intéressant non ?

Wird Proband:innen ein Bier gezeigt, das von einer Frau gebraut wurde, so wird es viel schlechter bewertet, als wenn ein Mann es braute. Ist es aber ein Bier, das eine auszeichnung gewonnen hat, so wird das Bier der Frauen als besser bewertet als das der Männer. Komisch, oder?


Der 8. März ist nicht nur der internationale Frauentag, sondern auch International Women's collaboration Brew Day. Weltweit brauen Frauen an diesem Tag Bier. Sei auch du Teil davon und hilf mit, damit wir jedes Jahr mehr sind! 


L'8 marzo non è solo la giornata internazionale della donna, ma anche l'International Women's Collaboration Brew Day. In questo giorno, le donne di tutto il mondo producono birra. Fatene parte anche voi e aiutateci ad essere ogni anno di più! 

Le 8 mars c'est la Journée internationale des droits la femme, et aussi l'International Women's collaboration Brew Day. Dans le monde entier, des femmes brassent de la bière ce jour-là. Fais toi aussi partie de cette journée et aide-nous à être plus nombreuses chaque année ! 

Neugierig auf mehr? Folge uns auf...
Curieuse/-eux? Suivez-nous sur...
Curiosa/-o? Seguici su...